Bodybeat

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und notieren einen eigenen Rhythmus mit Körperklängen. Die Präsentation in der kompetenzorientierten Aufgabenstellung kann kriteriengeleitet beurteilt werden.
Methodische Hinweise
Aufgabenstellung für Gruppen
- Erfindet einen gemeinsamen Bodybeat mit Klängen eures Körpers.
- Der Bodybeat muss mindestens vier unterschiedliche Körperklänge enthalten. Zum Beispiel: stampfen, klatschen, schnippen.
- Schreibt den Rhythmus des Bodybeats in die Tabelle.
- Einfache Rhythmen entstehen, wenn ihr die Klänge in die Zahlenfelder 1, 2, 3 oder 4 schreibt.
- Ihr dürft einzelne Felder auch leer lassen.
- Zählt immer regelmässig mit "1 + 2 + 3 + 4 +" ein, damit ihr zusammen beginnen könnt. Bestimmt eine Einzählerin, einen Einzähler.
Tabelle für den Rhythmus
1 |
+ |
2 |
+ |
3 |
+ |
4 |
+ |
|
Beispiel: einfacher Rhythmus 
1 |
+ | 2 | + | 3 | + | 4 | + |
fu |
|
bru |
|
kla |
|
schni |
|
Beispiel: schwieriger Rhythmus 
1 |
+ | 2 | + | 3 | + | 4 | + |
fu |
bru |
kla |
schni |
|
fu |
kla |
Körperklänge
kla | klatschen |
bru | auf Brust schlagen |
schni | schnippen |
hü | auf Hüfte schlagen |
kla + | Partnerklatschen (wie auf dem Titelbild) |
fu | stampfen |
... | ... |
Präsentation
- Passt auf, dass ihr das Tempo halten könnt und nicht schneller werdet.
- Übt den Bodybeat so lange, bis ihn alle in der Gruppe sicher beherrschen.
- Wichtig ist, dass ihr zusammen beginnt und auch einen gemeinsamen Schluss findet.
- Spielt als Gruppe den Bodybeat der Klasse vor. Er muss mindestens eine Minute dauern.
Beurteilung des Bodybeats
+ + | + | - | - - | |
Der Bodybeat besteht aus mindestens vier verschiedenen Körperklängen. |
||||
Der Bodybeat wird einstimmig und synchron gespielt. |
||||
Die Gruppe spielt den Bodybeat in einem gleichbleibenden Tempo während mindestens einer Minute. |
||||
Der gespielte Rhythmus entspricht der Notation. |
Weiterführung
- Dynamische Gestaltung.
- Tempo variieren: Als Gruppe langsamer und/oder schneller werden (Ritardando und Stringendo).
- Mehrstimmiger Bodygroove
Didaktischer Kommentar
Die kompetenzorientierte Aufgabenstellung kann auch als Lernzielkontrolle eingesetzt werden. Die Kompetenzstufen 1 bis 3 (Fuchs: 2015) werden dabei aufbauend entwickelt. Die abschliessende Gruppenpräsentation zeigt im Sinne des übertragenden Lernens den Transfer (anwenden - improvisieren - variieren - komponieren).
Medien zu diesem Beispiel
Verweise
Unterrichtsidee BodygrooveVideos
PDF dieser Einheit
Bodybeat.pdfZuordnungen
- MU.4 | A Musizieren im Ensemble
- MU.4 | B Instrument als Ausdrucksmittel
- MU.5 | C Musikalische Auftrittskompetenz
- MU.6 | A Rhythmus, Melodie, Harmonie
- MU.6 | B Notation
- Gruppenarbeit
- 1. Zyklus
- 2. Zyklus
- eine Lektion