Bodybeat

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und notieren einen eigenen Rhythmus mit Körperklängen. Die Präsentation in der kompetenzorientierten Aufgabenstellung kann kriteriengeleitet beurteilt werden.

Methodische Hinweise

Aufgabenstellung für Gruppen

  • Erfindet einen gemeinsamen Bodybeat mit Klängen eures Körpers.
  • Der Bodybeat muss mindestens vier unterschiedliche Körperklänge enthalten. Zum Beispiel: stampfen, klatschen, schnippen.
  • Schreibt den Rhythmus des Bodybeats in die Tabelle.
  • Einfache Rhythmen entstehen, wenn ihr die Klänge in die Zahlenfelder 1, 2, 3 oder 4 schreibt.
  • Ihr dürft einzelne Felder auch leer lassen.
  • Zählt immer regelmässig mit "1 + 2 + 3 + 4 +" ein, damit ihr zusammen beginnen könnt. Bestimmt eine Einzählerin, einen Einzähler.
Tabelle für den Rhythmus

1

+

2

+

3

+

4

+

 

             
Beispiel: einfacher Rhythmus small/video.png

1

+ 2 + 3 + 4 +

fu

 

bru

 

kla

 

schni

 

Beispiel: schwieriger Rhythmus small/video.png

1

+ 2 + 3 + 4 +

fu

bru

kla

schni

 

fu

kla

 

Körperklänge

kla klatschen
bru auf Brust schlagen
schni schnippen
auf Hüfte schlagen
po auf Po schlagen
kla + Partnerklatschen (wie auf dem Titelbild)
fu stampfen
... ...

Präsentation

  • Passt auf, dass ihr das Tempo halten könnt und nicht schneller werdet.
  • Übt den Bodybeat so lange, bis ihn alle in der Gruppe sicher beherrschen.
  • Wichtig ist, dass ihr zusammen beginnt und auch einen gemeinsamen Schluss findet.
  • Spielt als Gruppe den Bodybeat der Klasse vor. Er muss mindestens eine Minute dauern.

Beurteilung des Bodybeats

  + + + - - -

Der Bodybeat besteht aus mindestens vier verschiedenen Körperklängen.

       

Der Bodybeat wird einstimmig und synchron gespielt.

       

Die Gruppe spielt den Bodybeat in einem gleichbleibenden Tempo während mindestens einer Minute.

       

Der gespielte Rhythmus entspricht der Notation.                                

       

Weiterführung

  • Dynamische Gestaltung.
  • Tempo variieren: Als Gruppe langsamer und/oder schneller werden (Ritardando und Stringendo).
  • Mehrstimmiger Bodygroove

Didaktischer Kommentar

Die kompetenzorientierte Aufgabenstellung kann auch als Lernzielkontrolle eingesetzt werden. Die Kompetenzstufen 1 bis 3 (Fuchs: 2015) werden dabei aufbauend entwickelt. Die abschliessende Gruppenpräsentation zeigt im Sinne des übertragenden Lernens den Transfer (anwenden - improvisieren - variieren - komponieren).

small/fuchs_muskompetenzpyramide.png

Fuchs, Mechtild (2015): Musikdidaktik Grundschule: Helbling

Medien zu diesem Beispiel

Verweise

Unterrichtsidee Bodygroove

Videos

PDF dieser Einheit

Bodybeat.pdf

Zuordnungen

Autor/in

Reto Trittibach