Matche Kule

Ein Kanon mit Fantasietext, der mit Tanz und Stabspielen gestaltet werden kann.
Lied
Methodische Hinweise
Tanz im Kreis
Beine
1 | rechtes Bein: in die Kreismitte | inne |
2 | linkes Bein: Schritt an Ort | und |
3 | rechtes Bein: nach aussen | usse |
4 | linkes Bein: Schritt an Ort | und |
Hände
1 | rechte Hand locker seitlich in die Handflächen des Nachbarn klatschen | usse |
2 | vorne in die eigenen Hände klatschen | zäme |
3 | hinter dem eigenen Rücken in die Hände klatschen | hinger |
4 | vorne in die eigenen Hände klatschen | zäme |
Hilfestellung für die Koordination von Beinen und Händen:
Die Beine (Schritte) zuerst mit der Sprache (usse - zäme - hinger - zäme) kombinieren und nahtlos das Muster der Hände dazunehmen.
Herausforderung
Im Kanon Tanzen und Singen (im Kreis auf zwei durchzählen). So entsteht, von oben betrachtet ein Stern (Siehe Video).
Gestaltungsideen
Mit Bodypercussion, mit einem Bordun auf Stabspielen und mit improvisieren Zwischenspielen in der Pentatonik kann das Tanzspiel erweitert werden.
Idee der Bodypercussion: Andreas Gerber: koerpermusik.ch
kla | klatschen |
bru | auf Brust schlagen |
schni | schnippen |
fu | stampfen |
Medien zu diesem Beispiel
Verweise
E-Lesson Tonleiter (Pentatonik)Videos
PDF dieser Einheit
Matche-Kule.pdfZuordnungen
- MU.1 | A Stimme im Ensemble
- MU.1 | C Liedrepertoire
- MU.3 | C Bewegungsanpassung an Musik und Tanzrepertoire
- MU.4 | A Musizieren im Ensemble
- MU.5 | C Musikalische Auftrittskompetenz
- ganze Klasse
- eine Lektion
- Kurzsequenz
- 1. Zyklus
- 2. Zyklus