Unsere Melodie klingt anders?!

Mit verschiedenen Tonleitern musizieren und improvisieren. Warum klingen die Melodien alle anders?
Methodische Hinweise
Mit der ganzen Klasse werden die vier Stimmen rhythmisch erarbeitet. Auf einer Stabspielvorlage können die einzelnen Stimmen eins bis drei mit Stiften stumm erarbeitet werden.
Gruppenarbeit
(5 Schüler /-innen)
Mit Post-it Klebern werden vier Stabspiele präpariert:
- Die Gruppe entscheidet sich für einen beliebigen Startton und bezeichnet ihn mit einem Kleber als 1 (weisse Taste oder untere diatonische Reihe).
- Anschliessend werden die Töne der Reihe nach bis 8 nummeriert und angeschrieben (immer höher werdend).
- Jede Gruppe erarbeitet das unten stehende Arrangement selbständig.
- Zwei Schüler /-innen erarbeiten die Melodiestimme.
Die verschiedenen Versionen der Gruppen werden im Plenum vorgespielt.
Reflexionsfragen
- Wie klingt unsere Melodie? (vertraut, fremd, schräg, komisch,...)
- Wie und wo genau unterscheiden sich die verschiedenen Versionen?
Improvisation
Eine Schülerin / eine Schüler improvisiert auf einem Xylophon mit den Tönen 1-8. Die Gruppe begleitet mit den Stimmen 2 – 4. Der Wechsel zwischen Melodie und Improvisation muss abgesprochen werden.
Reflexionsfragen
- Welche Töne klingen gut?
- Wo muss ich beginnen / aufhören?
- Die Performance kann auch aufgenommen und so präsentiert werden.
Infrastruktur und Materialien
Post-it Kleber
Im Idealfall steht für jede Gruppe folgendes Instrumentarium zur Verfügung:
2 Xylophone
1 Metallophon
1 Bassxylophon oder einzelne Basstöne
1 Handtrommel







Medien zu diesem Beispiel
Verweise
E-Lesson TonleiternDokumente
Stabspielvorlage für "stummes" übenNotenvorlage / Arrangement
PDF dieser Einheit
Unsere-Melodie-klingt-anders.pdfZuordnungen
- MU.2 | A Akustische Orientierung
- MU.4 | A Musizieren im Ensemble
- MU.4 | B Instrument als Ausdrucksmittel
- MU.5 | C Musikalische Auftrittskompetenz
- MU.6 | A Rhythmus, Melodie, Harmonie
- MU.6 | B Notation
- Gruppenarbeit
- mehrere Lektionen
- 2. Zyklus