Begrüssungsrap

Mit diesem Ritual wird die Gemeinschaft vernetzt, die Koordination von Sprache und Bewegung geübt und die Selbstkompetenz gestärkt.
Methodische Hinweise
Hoi, sali zäme (1. Zyklus)
Nach dem Begrüssungstext ruft jedes Kind reihum seinen Namen. Zur Einführung kann die Lehrperson den Namen der Kinder sagen: „Du bisch ...“. Wenn die Kinder ihren Namen sagen, antwortet der ganze Chor: „Du bisch ...“
pa | kla | ||||||
Hoi, | Sa- | li | zä- | me | gue- | te | |
Mor- | ge | mit- | e- | nand. | Mir | ||
mach- | ed | eus | jetzt | ||||
mit- | e- | nand | be- | kannt. |
Ich | bi | dLau- | ra. | ||||
Du | bisch | dLau- | ra. |
Jo, mir sind alli binenand (2. Zyklus)
Der Text beginnt auftaktig. Diese Herausforderung kann thematisiert werden: „Ig bi ...“ beginnt gleich nach dem Klatschen.
pa | pa | kla | |||||
Jo, | mir | sind | |||||
al- | li | bi- | ne- | nand | und | mir | |
chla- | tsched | eus | id | Hand | mir | sind | e |
coo- | li | Klass | mit | gue- | te | Chind | und |
sä- | ged | wer | mir | sind: | Ich | bi | de |
Ro- | ger, | Ich | bi | dSoph- | |||
i- | a. |
Legende Bodypercussion
pa | patschen |
kla | klatschen |
Medien zu diesem Beispiel
PDF dieser Einheit
Begruessungsrap.pdfZuordnungen
- MU.1 | B Stimme als Ausdrucksmittel
- MU.4 | A Musizieren im Ensemble
- MU.5 | C Musikalische Auftrittskompetenz
- MU.6 | A Rhythmus, Melodie, Harmonie
- ganze Klasse
- 1. Zyklus
- 2. Zyklus
- Kurzsequenz