Komponieren mit Hookpad

Das Programm Hookpad spielt selbst gewählte Akkordfolgen und macht die Schichtung der Akkordtöne sichtbar. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler harmonische Spannungsbögen spielerisch kreieren und erleben. Der Melody Guide zeigt passende Melodietöne und das Schreiben eigener Lieder gelingt problemlos.
Steuerung von Hookpad
Für das Erstellen des Accounts und das Arbeiten mit Hookpad ausschliesslich Google Chrome verwenden.
1 |
New user |
Account erstellen mit new user oben rechts |
2 |
Click to add Chord |
Eingabebereich für Akkorde im grauen Balken aktivieren (Voreinstellung Duration = 4 Schläge) |
3 |
Click to add notes |
Eingabebereich für Ton-, Melodie im grauen Balken aktivieren (Voreinstellung Duration = 1 Schlag) |
4 |
Chromatic |
ermöglicht die Eingabe aller 12 Halbtöne |
5 |
Guides |
macht die Akkordtöne mit Farbcodes sichtbar |
6 |
Duration |
Tonlängenvorwahl (Rhythmus) für Akkord- und Melodieeingabe. 1 bedeutet entspricht einer Viertelnote, 4 steht für den ganzen Takt. Mit Split können weitere Rhythmen geschrieben werden |
7 |
Band |
Klang- und Begleitautomatikauswahl (Stil) |
8 |
Meter, Key, Tempo |
Projektanpassungen: Taktart, Tonart, Tempo |
Methodische Hinweise
3 Projekideen
Melodie über Pop-Kadenz 1564 (C-G-Am-F) erfinden
-
Aktivierung der Akkordeingabe und Eingabe der Popkadenz 1564 (I - V - VI - IV).
-
Über die Aktivierung der Melodieeingabe und dem Zuschalten des Guides für Melodien die Akkordtöne sichtbar machen.
-
Melodie mit Hilfe des Farbcodes des Guides entwickeln.
-
Akkordfremde Töne als Durchgangstöne hinzufügen.
Weiterführung
- Melodien der Schülerinnen und Schüler vergleichen.
- Liedtext zur Melodie entwickeln und präsentieren.
Eigene Akkordfolge mit Melodie erfinden
-
Vorgabe: 8 Takte, Start in C und Schluss in G.
-
Aktivierung der Akkordeingabe und Eingabe eigener Akkordfolge.
-
Über die Aktivierung der Melodieeingabe und dem Zuschalten des Guides für Melodien die Akkordtöne sichtbar machen.
-
Melodie mit Hilfe des Farbcodes des Guides entwickeln.
-
Akkordfremde Töne als Durchgangstöne hinzufügen.
Weiterführung
- Präsentation der Ergebnisse.
- Liedtext zu Melodie entwickeln und präsentieren.
Playback zu bestehendem Lied erstellen
Beispiel Ossi bucu
-
Aktivierung der Akkordeingabe und Eingabe der korrekten Akkordfolge (Tonart/Key, Taktart/Beat, Tempo und Tonlängenvorgabe berücksichtigen).
-
Über die Aktivierung der Melodieeingabe die Gesangslinie einsetzen (Tonlängenvorgabe berücksichtigen).
-
Playback mit Gesang präsentieren.
Weiterführung
- Singen zu verschiedenen Tempi und Stilrichtungen.
- Mehrstimmigkeit (Ober- und Unterstimmen) hörend und mit Guides entwickeln.
Akkordprogressionen
Akkorde sind Dreiklangsschichtungen. Die Aneinanderreihung von passenden Akkorden wird Progression oder Kadenz genannt. Die Progression 1564 ist eine bekannte und häufig eingesetzte Akkordfolge. Der Zahlencode bezeichnet den Dreiklang über der jeweiligen Stufe einer Tonart: Auf C-Dur folgt also G-Dur, A-Moll und F-Dur.
Hookpad als Begleitautomat
Hookpad spielt die Akkordfolgen in verschiedenen Stilrichtungen und macht mit dem Guides die Dreiklangstöne des Akkordes sichtbar: Bei C-Dur sind das beispielsweise die Töne C, E und G. Diese Töne eignen sich darum gut als Melodietöne und machen die Grundsätze des Arrangieren und Komponierens erfahrbar. Strukturen werden mit Hookpad sichtbar gemacht und das Verständnis für Takt und Rhythmus bildlich dargestellt.
Hookpad benötigt keine lokale Installation und kann von jedem Gerät, inklusive Smartphone, über den Browser aufgerufen werden.
Infrastruktur und Materialien
- Programm Hookpad (in Google Chrome)
- Kopfhörer oder Lautsprecher
Medien zu diesem Beispiel
Dokumente
Schritt für Schritt AnleitungVideos
PDF dieser Einheit
Komponieren-mit-Hookpad.pdfZuordnungen
- MU.5 | A Themen musikalisch erkunden und darstellen
- MU.5 | B Gestalten zu bestehender Musik
- MU.6 | A Rhythmus, Melodie, Harmonie
- MU.6 | B Notation
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- mehrere Lektionen
- 2. Zyklus